
Stark und gesund für das Leben
Der Lions Club Oberhausen fördert seit 2012 exakt 140 Klassen mit dem Unterrichtsprogramm Klasse 2000. Acht Grundschulen profitieren davon.
Kinder sollen gesund aufwachsen, zu starken Persönlichkeiten reifen, die den Herausforderungen einer ungewissen Zukunft gewachsen sind. Der Lions Club Oberhausen hat sich dies 2012 zum Ziel gesetzt – und zwar mit Hilfe von Klasse 2000, dem bundesweit größten Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung. Exakt 140 Klassen aus acht Oberhausener Grundschulen profitierten bislang von dem Programm, das auf vier Jahre angelegt ist. 130.000 Euro haben die Oberhausener Lions seit Beginn dafür bereit gestellt. In der Klasse 1b der Grundschule Schwarze Heide konnten sich einige „Löwen“ davon übezeugen, dass das Geld gut angelegt ist.
„Was glaubt ihr, wie lange können wir die Luft anhalten?“, fragt Klasse 2000-Gesundheitsförderin Birgit Stahl die Erstklässler. Die Schätzungen reichen von einem Tag bis zu zehn Minuten. Dann kommt der praktische Teil. Luft anhalten, aber nicht risikieren, dass jemandem schummrig wird. Alle machen mit, es gibt keine Probleme. Zuvor hat Birgit Stahl, die im Auftrag von Klasse 2000 durch die Schulen tourt, den Weg des Atems erklärt. Nicht alle wissen, dass man am besten durch die Nase atmet, weil die Luft dann gefiltert und vorgewärmt wird, bevor sie in die Lunge kommt
Den Zuxammenhang zwischen Atmung und Bewegung spüren die Kinder der 1b dann am eigenen Leib. Nach Giraffengang, Hampelman und Laufen auf der Stelle kommt man ganz schön außer Puste. Um die eingeatmete Luft sichtbar zu machen, verteilt Birgit Stahl den KLARO-Atemtrainer. Das ist ein Röhrchen, mit dem man einen kleinen Styroporball nach oben pusten kann und dabei die einfachste Entspannungsübung der Welt kennenlernt: tief Ausatmen entspannt und hilft bei unangenehmen Gefühlen wie Angst und Wut. Jetzt sollen alle das Bällchen in der Luft halten. Macht Spaß.
Die Besuche der Gesundheitsförderin, spannende Experimente und Materialien tragen dazu bei, dass die Kinder sich für ihre Gesundheit begeistern und motiviert sind, die Themen der Gesundheitsförderin zu vertiefen. Dazu gibt es von Klasse 2000 Unterrichtsvorschläge und Arbeitshefte für die Kinder. Zum Angebot gehören viele differenzierte und digitale Angebote, aber auch Material zum Anfassen und mit nach Hause nehmen. „Die Themen passen in die Lebenswelt der Kinder und stärken nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit und das soziale Wohlbefinden. Die Kinder freuen sich sehr über den Besuch und sind mit Begeisterung dabei“, berichtet Rektor Christian Alders. Auch Klaus Beck, der für den Lions Club Oberhausen das Programm betreut, ist davon überzeugt: „Die positiven Rückmeldungen aus den Schulen zeigen uns immer wieder, wie gut es ist, sich für die frühzeitige Prävention und die Kindergesundheit zu engagieren. Klasse 2000 ist im Schulalltag gut umsetzbar, bei Lehrkräften und Kindern beliebt und gehört zu den wenigen Präventionsprogrammen, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist“.
Info:
Mit Hilfe von KLARO, der Symbolfigur des Programms, lernen die Kinder der Klassen eins bis vier spielerisch, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen. Das beginnt mit gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung. Später kommen weitere Themen hinzu wie gewaltfreie Konfliktlösung und der kritische Umgang mit Bildschirmmedien, Werbung, Alkohol und Nikotin. In unserer Stadt unterstützt der Lions Club Oberhausen insgesamt 62 Klassen folgender Schulen: Kastell-, Wunder-, Robert-Koch-, Roland-, Astrid-Lindgren- und Schwarze-Heide-Schule.
Seit 1991 hat Klasse 2000 bundesweit über 2,3 Millionen Kinder erreicht – mehr als jedes andere Präventionsprogramm in der Grundschule. Finanziert wird das Programm über Spenden, meist als Patenschaften für einzelne Klassen (250 € pro Klasse und Schuljahr). Wichtigster Partner sind die Lions Clubs in Deutschland.
Informationen: www.klasse2000.de